Die Nukleare Photonik befasst sich mit der Untersuchung und Nutzung von durch Photonen induzierten Phänomenen auf der kernphysikalischen Energieskala und ist aufgrund der jüngsten Entwicklungen bei Hochleistungslasern (Physik-Nobelpreise 2018) ein sich schnell entwickelndes internationales interdisziplinäres Forschungsgebiet. Es umfasst die Erzeugung brillanter Teilchenstrahlen mit Hochleistungslasern, die Grundlagenforschung in der Kernphysik mit photonuklearen Reaktionen sowie die Entwicklung neuer Techniken und Methoden für deren Nutzung.
Wir sind froh und stolz, dass unser internationales Graduiertenkolleg 'Nukleare Photonik' für finanzielle Unterstützung ausgewählt wurde. Wir durchsuchen die Forschungsgemeinschaft nach geeigneten Kandidaten und Kandidatinnen für Promotionsforschung in der Nuklearen Photonik. Grundlegende Informationen über den Bewerbungsprozess finden sich in diesem (wird in neuem Tab geöffnet) . Flyer
Weitere Informationen über die Forschungsprojekte können in diesem (wird in neuem Tab geöffnet) gefunden werden. Dokument
Kurzeinführung
Bitte beachten Sie die kurze Einführung für alle Beteiligten am GRK 2891!
(wird in neuem Tab geöffnet) Mehr erfahren
Neueste Nachricht
Zurzeit keine Einträge.
Aktuelle Veranstaltungen
Nukleare Photonik Seminar
- 27. Mai 2025, 14:00 Uhr, Kernphysik-Hörsaal, S2|14, 024
- Julian Hauf
- Energy resolvable E1- and M1-strength distribution of 70Zn
- 24. Juni 2025, 14:00 Uhr, Kernphysik-Hörsaal, S2|14, 024
- Dr. Bernhard Holzer
- The Large Hadron-Electron Collider LHeC (Study for ERL-based ep Collisions at LHC)
- 8. Juli 2025, 14:00 Uhr, Kernphysik-Hörsaal, S2|14, 024
- Marc Heumüller
- Invesigating the Giant Dipole Resonance in 164Dy using Nuclear Resonance Flourescence