| 1956 | Berufung von Peter Brix als Gründungsdirektor des IKP |
| 1957 | Gründung des IKP |
| 1962 | Fertigstellung des neuen Gebäudes S2|14 zur Errichtung eines Elektronenbeschleunigers |
| 1964 | Erster Elektronenstrahl am „Darmstadt Linear Electron Accelerator“ (DALINAC) |
| 1965 | Auszeichnung des Hauptgebäudes als 'Vorbildliche Leistung' durch das Land Hessen |
| 1971 | Entdeckung der „Quadrupolriesenresonanz“ (giant quadrupole resonance, GQR) durch Rainer Pitthan und Thomas Walcher |
| 1974 | Achim Richter wird Direktor des IKP |
| 1984 | Entdeckung der „Scherenmode“ (scissors mode) in deformierten Kernen durch Achim Richter |
| 1987 | Stilllegung des DALINAC, um Raum für einen supraleitenden, rezirkulierenden Dauerstrich-Elektronenbeschleuniger nach den Plänen von Achim Richter zu schaffen |
| 1991 | Beginn des Vollbetriebs des „Superconducting-Darmstadt Linear electron Accelerator“ (S-DALINAC) mit zwei Rezirkulationen als weltweit dritter supraleitender Elektron-LINAC |
| 1997 | Erstmalige Beobachtung der Feinstruktur der Pygmy-Dipolresonanz (PDR) durch R.-D. Herzberg et al. |
| 2003-2015 | Sonderforschungsbereich (SFB) 634 „Kernstruktur, nukleare Astrophysik und fundamentale Experimente bei niedrigen Impulsüberträgen am supraleitenden Darmstädter Elektronenbeschleuniger (S-DALINAC)“ |
| 2007 | Norbert Pietralla wird Direktor des IKP |
| 2013 | Einrichtung des Theorie-Zentrums im Gebäude S2|11 |
| 2015 | Entdeckung des kompetitiven doppelten gamma-Zerfalls von Kernen durch C. Walz et al. |
| 2015/2016 | Ergänzung des Beschleunigers um eine dritte Rezirkulation mit der Möglichkeit, ihn in einem Modus mit Energierückgewinnung zu betreiben, weltweit erster „multi-turn SRF-ERL“ |
| 2016-2019 | Sanierung und Aufstockung des Hauptgebäudes |
| seit 2016 | Sonderforschungsbereich (SFB) 1245 „Atomkerne: Von fundamentalen Wechselwirkungen zu Struktur und Sternen“ |
| seit 2016 | Graduiertenkolleg (GRK) 2128 „AccelencE: Beschleunigerphysik und -technologie für Teilchenbeschleuniger mit Energierückgewinnung“ in Zusammenarbeit mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
| seit 2017 | Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB-TR) 211 „Stark wechselwirkende Materie unter extremen Bedingungen“ zusammen mit der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Bielefeld und der Justus-Liebig-Universität Gießen |
| 2018 | Alexandre Obertelli erhält die erste Alexander von Humboldt-Professur an der TU Darmstadt |
| 2019 | Einrichtung des „International Center for Nuclear Photonics“ im Rahmen des LOEWE-Programms des Landes Hessen |
| 2019 | Eröffnung des neuen Hörsaals im Hauptgebäude |
| 2022 | Prof. Gabriel Martinez-Pinedo erhält einen Leibniz-Preis der DFG |
| 2025 | Prof. em. Achim Richter erhält den Lise-Meitner-Preis der European Physical Society (EPS) |