-
Die „seltsame“ Seite der Atomkerne
17.06.2025
Professor Alexandre Obertelli erhält ERC Advanced Grant in Höhe von 2,9 Millionen Euro
Über sogenannte Hyperkerne, die zur sogenannten „seltsamen Materie“ gehören, ist im Gegensatz zu normalen Atomkernen bislang wenig bekannt. Der Kernphysiker Alexandre Obertelli von der TU Darmstadt möchte das ändern. Sein Projekt „When antimatter meets strangeness: a new era for precision hypernuclear physics (HYPER)“ wird nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für fünf Jahre mit einem Advanced Grant in Höhe von insgesamt 2,9 Millionen Euro gefördert.
-
Hongna Liu mit IUPAP Early Career Scientist Prize ausgezeichnet
16.06.2025
-
Bild: TU Darmstadt | Patrick BalBild: TU Darmstadt | Patrick Bal
Professor Thomas Nilsson wird erster „Affiliate Professor“
16.06.2025
TU Darmstadt ehrt renommierten schwedischen Experimentalphysiker
Die TU Darmstadt hat am 13. Juni 2025 erstmals die akademische Bezeichnung „Affiliate Professor“ an eine international herausragende Wissenschaftspersönlichkeit verliehen. Professor Dr. Thomas Nilsson, Professor an der Universität Chalmers (Schweden) und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung sowie der FAIR GmbH ist nun offiziell mit dem Fachbereich Physik verbunden.
-
Giacomo Ricigliano hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
06.06.2025
Giacomo Ricigliano (SFB 1245, B07) hat seine Dissertation mit dem Thema „Probing the origin of heavy elements in extreme conditions: the message of kilonovae“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Bild: Volker WernerBild: Volker Werner
Weniger Chaos als erwartet an HIGS beobachtet
03.06.2025
Am nahezu monoenergetischen, vollständig polarisierten Gammastrahl an HIGS wurde das Isotop Nd-150 mit Energien bis zur Teilchenschwelle (ca. 7 MeV) bestrahlt. Hierbei kam ein neuer Modus der Anlage für hohe Strahlauflösungen zum Einsatz. Das überraschende Ergebnis: die Zerfälle folgen nicht der sogenannten Porter-Thomas Verteilung, sondern deuten auf Struktur im Chaos der hoch-angeregten Kernzustände hin, was wiederum weitreichende Implikationen auch für die Beschreibung astrophysikalischer Prozesse haben kann.
-
Erster experimenteller Test der Ratio-Methode veröffentlicht
02.06.2025
Die Ergebnisse des ersten experimentellen Tests der Ratio-Methode zur Untersuchung von Halokernen wurden in Phys. Rev. Lett. veröffentlicht.
-
SFB 1245 im Physikzentrum Bad Honnef
26.05.2025
Der jährliche Workshop des SFB 1245 fand vom 5. bis 9. Mai in Bad Honnef statt. In insgesamt 36 Vorträgen, darunter auch einige Gastvorträge, wurden die neuesten physikalischen Ergebnisse des SFB 1245 und verwandter Gebiete diskutiert.
-
Erste Laserspektroskopie eines radioaktiven Isotops in einem Speicherring
28.04.2025
Unsere Messung des wasserstoffartigen Bi-208 ist in Nature Physics veröffentlicht worden. Es ist das erste Mal, dass Laserspektroskopie an einem beschleunigererzeugten Isotop in einem Speicherring durchgeführt wurde.
-
Prof. em. Achim Richter erhält Lise-Meitner-Preis 2024
03.03.2025
-
Tim Stetz hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
10.02.2025
Tim Stetz (SFB 1245, B02) hat seine Dissertation mit dem Thema „Evolution of isovector-quadrupole valence-shell excitations of heavy vibrational nuclei“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
70 Jahre CERN: Einblicke in die Entstehung der Welt
06.01.2025
Feierliches Jubiläum mit Vortrag und Ausstellung am Institut für Kernphysik
Am 03. Dezember 2024 war es endlich soweit: Das Institut für Kernphysik (IKP) der Technischen Universität Darmstadt blickte gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Wissenschaftler:innen auf 70 Jahre CERN zurück und feierte in einer öffentlichen Abendveranstaltung mit über 300 angemeldeten Gästen die zentrale Rolle des europäischen Forschungszentrums für Kern- und Teilchenphysik in der Entwicklung unserer modernen Wissenschaft. Der Abend begann mit einem herausragenden Vortrag von Professor Klaus Blaum, der die Anwesenden mitnahm auf eine spannende Reise zu den Geheimnissen der „exotischen Materie“ und der Entstehung der Welt.
-
Bild: J, Mai (GSI), PRLBild: J, Mai (GSI), PRL
Neue PRL Publikation zum Doppeltgamma-Zerfall in 72Ge
17.07.2024