-
Bild: AdobeStockBild: AdobeStock
Wir machen neugierig auf Physik – jetzt auch auf LinkedIn
08.10.2025
Mit spannenden Einblicken in Forschung, Lehre und Campusleben
Seit wenigen Wochen ist der Fachbereich Physik der TU Darmstadt mit einem eigenen Kanal auf LinkedIn vertreten. Mit dem neuen Auftritt möchten wir allen Physikinteressierten, insbesondere internationalen Studierenden und Wissenschaftler*innen, aktuelle Einblicke in die vielfältige Welt der Physik an der TU Darmstadt bieten.
-
Die zweite Ausgabe unseres Newsletters ist erschienen!
06.10.2025
Mit aktuellen Veranstaltungshinweisen für alle, die Forschung und Wissenschaft hautnah erleben möchten.
Ob spannende Einblicke in die Welt der Quanten bei “Saturday Morning Physics“, ein “Winterspaziergang durchs Universum“ mit Blick in die Tiefen des Kosmos, faszinierende Forschung aus erster Hand bei „Wissenschaft für Alle“ oder eine Woche für neugierige Nachwuchsphysiker*innen beim “TUdiscover Girls’ Camp“ – in den kommenden Monaten gibt es wieder viele Gelegenheiten, Physik hautnah zu erleben.
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
Studienabschluss-Stipendium für Internationale Studierende
30.09.2025
Bewerbungszeitraum: 01. Oktober – 15. Oktober 2025!
Internationale Studierende können sich für das Leistungsorientierte Studienabschluss-Stipendium bewerben, wenn sie sich in der Abschlussphase ihres Studiums befinden.
-
Topical Lecture Week 2025 with Prof. Evgeny Epelbaum (Ruhr-Universität Bochum)
20.08.2025
Prof. Evgeny Epelbaum was the lecturer of our Theoretical Topical Lecture Week in Summer 2025 and presented 6 Lectures on “Effective theory of nuclear interactions” to the young Researchers of the SFB.
-
Weniger nukleares Chaos als erwartet – Nukleare Gamma-Zerfälle strukturierter als gedacht
30.07.2025
Darmstadt, Deutschland / Durham, USA – Ein Forschungsteam um Prof. Pietralla an der TU Darmstadt hat einen neuartigen experimentellen Ansatz entwickelt und angewendet, der gängige Annahmen in der Kernphysik infrage stellt. Die Daten eines Forschungsprojekts unter Leitung von Dr. Isaak, die von Dr. Papst für seine Dissertation am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt analysiert und interpretiert wurden, deuten darauf hin, dass sich Atomkerne bei hohen Anregungsenergien möglicherweise weniger zufällig verhalten als bisher angenommen und dass spezielle Kernstruktureffekte weiterhin eine Rolle spielen könnten.
-
Bild: ChatGPT/Timothy George BackertBild: ChatGPT/Timothy George Backert
Wie wird aus einem komplexen Problem ein einfaches?
24.07.2025
TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme
Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat ein schwieriges Problem der Quantenphysik durch innovative Umformulierung in eine deutlich einfachere Version übersetzt – ohne dabei wichtige Informationen zu verlieren. Damit entwickelten die Wissenschaftler:innen eine neue Methode, um schwierige quantenmechanische Systeme besser zu verstehen und vorherzusagen.
-
Andreas Geißel hat seine Doktorarbeit erfolgreich verteidigt
14.07.2025
Andreas Geißel (SFB 1245, B05) hat seine Dissertation mit dem Thema „Phase structure and Thermodynamics of cold and dense quark matter“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Bild: Patrick MüllerBild: Patrick Müller
Wie groß ist ein Kohlenstoffkern?
09.07.2025
TU-Forschende setzen neuen Maßstab
-
Adrian Brauch hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
25.06.2025
Adrian Brauch (AccelencE, ELEMENTS, Nuclear Photonics) hat seine Dissertation mit dem Thema „Versatile Bunch Length Measurement Setup for Femtocoulomb Bunch Charges at the S-DALINAC“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Die „seltsame“ Seite der Atomkerne
17.06.2025
Professor Alexandre Obertelli erhält ERC Advanced Grant in Höhe von 2,9 Millionen Euro
Über sogenannte Hyperkerne, die zur sogenannten „seltsamen Materie“ gehören, ist im Gegensatz zu normalen Atomkernen bislang wenig bekannt. Der Kernphysiker Alexandre Obertelli von der TU Darmstadt möchte das ändern. Sein Projekt „When antimatter meets strangeness: a new era for precision hypernuclear physics (HYPER)“ wird nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für fünf Jahre mit einem Advanced Grant in Höhe von insgesamt 2,9 Millionen Euro gefördert.
-
Hongna Liu mit IUPAP Early Career Scientist Prize ausgezeichnet
16.06.2025
-
Giacomo Ricigliano hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
06.06.2025
Giacomo Ricigliano (SFB 1245, B07) hat seine Dissertation mit dem Thema „Probing the origin of heavy elements in extreme conditions: the message of kilonovae“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Bild: Volker WernerBild: Volker Werner
Weniger Chaos als erwartet an HIGS beobachtet
03.06.2025
Am nahezu monoenergetischen, vollständig polarisierten Gammastrahl an HIGS wurde das Isotop Nd-150 mit Energien bis zur Teilchenschwelle (ca. 7 MeV) bestrahlt. Hierbei kam ein neuer Modus der Anlage für hohe Strahlauflösungen zum Einsatz. Das überraschende Ergebnis: die Zerfälle folgen nicht der sogenannten Porter-Thomas Verteilung, sondern deuten auf Struktur im Chaos der hoch-angeregten Kernzustände hin, was wiederum weitreichende Implikationen auch für die Beschreibung astrophysikalischer Prozesse haben kann.
-
Erster experimenteller Test der Ratio-Methode veröffentlicht
02.06.2025
Die Ergebnisse des ersten experimentellen Tests der Ratio-Methode zur Untersuchung von Halokernen wurden in Phys. Rev. Lett. veröffentlicht.
-
SFB 1245 im Physikzentrum Bad Honnef
26.05.2025
Der jährliche Workshop des SFB 1245 fand vom 5. bis 9. Mai in Bad Honnef statt. In insgesamt 36 Vorträgen, darunter auch einige Gastvorträge, wurden die neuesten physikalischen Ergebnisse des SFB 1245 und verwandter Gebiete diskutiert.
-
Topical Lecture Week 2025 with Prof. Iain Moore (Jyväskylä, Finland)
15.05.2025
Prof. Iain Moore was the lecturer of our Experimental Topical Lecture Week in Spring 2025 and presented 6 Lectures on “Nuclear Ground-State Properties” to the young Researchers of the SFB.
-
Tim Stetz hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
10.02.2025
Tim Stetz (SFB 1245, B02) hat seine Dissertation mit dem Thema „Evolution of isovector-quadrupole valence-shell excitations of heavy vibrational nuclei“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.