Neue Erkenntnisse über den Mechanismus der Kernspaltung

21.06.2021 von

„Nature“-Publikation unter Beteiligung der TU Darmstadt

Ein Team aus dem Institut für Kernphysik der TU Darmstadt hat im Rahmen einer internationalen Kollaboration zur Klärung der Frage beigetragen, wie der Drehimpuls („Spin“) der beiden bei der Spaltung eines Atomkerns entstehenden Fragmente aufgebaut wird. Das nun in „Nature“ veröffentlichte zentrale Forschungsergebnis: Die Fragmente rotieren erst nach der Trennung.

Die vollständige Pressemeldung finden Sie hier.

Den Artikel in der Zeitschrift Nature finden Sie hier.