Spannende Einblicke in die Entstehung der Welt
Aus Anlass des 70-jährigen Jubiläums des CERN in diesem Jahr fand am Dienstag, den 3. Dezember, um 18:00 Uhr ein öffentlicher Abendvortrag an der TU Darmstadt statt, der Sie in die Welt der Antimaterie und der kurzlebigen radioaktiven Atomkerne entführte.
Der Vortrag (wird in neuem Tab geöffnet) war für die interessierte Öffentlichkeit und insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gedacht.
Anschließend bestand die Möglichkeit, sich über die Forschung am Institut für Kernphysik zu informieren und Physiker und Physikerinnen dazu zu befragen.
Der Eintritt war frei!
Die Anmeldung wurde geschlossen.
Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie?
Wie entstehen die schweren Elemente und welche Rolle spielen dabei kurzlebige Atomkerne?
Warum ist Eisen häufiger als Gold?
Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am CERN seit vielen Jahren.
Um Antworten darauf zu geben, untersuchen sie die Eigenschaften exotischer Materie mit modernsten atom- und kernphysikalischen Methoden. Zu diesen Eigenschaften zählen u.a. die Massen und die magnetischen Eigenschaften zweier Bausteine der Materie, Elektron und Proton, und derer Antiteilchen.
Für die Entstehung der schweren Elemente sind die Eigenschaften exotischer kurzlebiger Atomkerne von entscheidender Bedeutung. Der Vortrag gibt einen Überblick über Präzisionsexperimente mit exotischer Materie wie sie an der Antiprotonen-Anlage AD oder der Anlage für Radionuklide ISOLDE am CERN zur Verfügung gestellt werden.
Redner
Mit Prof. Dr. Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg konnten wir einen äußerst renommierten Physiker gewinnen. Er ist dort Direktor der Abteilung „Gespeicherte und gekühlte Ionen“ und vielfach ausgezeichnet.