Institut für Kernphysik
auf den Webseiten des Instituts für Kernphysik (IKP) an der Technischen Universität Darmstadt.
Wir forschen und lehren auf den Gebieten der Kernstrukturphysik, nuklearen Astrophysik, der Relativistischen Schwerionenphysik, der Plasma- und Astroteilchenphysik, der Beschleunigerphysik und verwandten Feldern in experimentellen und theoretischen Arbeitsgruppen.
Das IKP betreibt den Supraleitenden Darmstädter Linear Beschleuniger (), verschiedene Detektor- und Technologielabore sowie ein S-DALINAC. Theoriezentrum
Das Institut für Kernphysik ist ein wesentlicher Beteiligter im Forschungsfeld (Matter and Materials) der Technischen Universität. Es ist ein Institut im M+M neben dem Fachbereich Physik und dem Institut für Angewandte Physik. Institut für Physik Kondensierter Materie
Experimentalisten und Theoretiker arbeiten eng an einer Vielzahl von wissenschaftlichen Themen zusammen.
Topical Lecture Week 2025 with Prof. Evgeny Epelbaum (Ruhr-Universität Bochum)
20. August 2025
Prof. Evgeny Epelbaum was the lecturer of our Theoretical Topical Lecture Week in Summer 2025 and presented 6 Lectures on “Effective theory of nuclear interactions” to the young Researchers of the SFB.
Weniger nukleares Chaos als erwartet – Nukleare Gamma-Zerfälle strukturierter als gedacht
30. Juli 2025
Darmstadt, Deutschland / Durham, USA – Ein Forschungsteam um Prof. Pietralla an der TU Darmstadt hat einen neuartigen experimentellen Ansatz entwickelt und angewendet, der gängige Annahmen in der Kernphysik infrage stellt. Die Daten eines Forschungsprojekts unter Leitung von Dr. Isaak, die von Dr. Papst für seine Dissertation am Institut für Kernphysik der TU Darmstadt analysiert und interpretiert wurden, deuten darauf hin, dass sich Atomkerne bei hohen Anregungsenergien möglicherweise weniger zufällig verhalten als bisher angenommen und dass spezielle Kernstruktureffekte weiterhin eine Rolle spielen könnten.