Prof. em. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Achim Richter
Kontakt
richter@ikp.tu-...
work +49 6151 16-23554
Work
S2|14 314
Schlossgartenstraße 9
64289
Darmstadt
Arbeitsgebiete
- Kernreaktionen mit leichten und schweren Ionen
- Symmetrien und Invarianzprinzipien
- Atomphysik
- Kernstruktur und elektromagnetische Wechselwirkung in Kernen
- Beschleunigerphysik
- Nukleare Astrophysik
- Nichtlineare Dynamik und Chaos
1940 | Geboren in Dresden |
1959 | Begin des Studiums der Physik an der Universität Heidelberg |
1963 | Aufnahme in die „Studienstiftung des deutschen Volkes“ |
1965 | Diplom in Physik |
1966 | Wissenschaftlicher Assistent am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg und Arbeit an der experimentellen Doktorarbeit |
1967 | Promotion zum Dr. rer. nat. in Physik |
1967 – 1968 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department of Physics der Florida State University, Tallahassee, Florida, USA |
1968 – 1970 | Postdoktorand in der Physics Division des Argonne National Laboratory, Argonne, Illinois, USA |
1971 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg Habilitation in Physik an der Universität Heidelberg und Privatdozent |
1971 – 1973 | Assistenzprofessor (H3) an der Ruhr-Universität Bochum |
Seit 1974 | Professor (H4/C4) der Physik an der Technischen Hochschule Darmstadt (jetzt: Technische Universität Darmstadt) und Direktor des Instituts für Kernphysik |
1978 -1979 | Forschungsaufenthalt am Département de Physique Nucléaire à Haute Energie, Saclay, France |
1983 – 1984 | Forschungsaufenthalt am Département de Physique Nucléaire à Haute Energie, Saclay, Frankreich |
1988 – 1989 | Forschungsaufenthalt am CERN, Genf, Schweiz, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
1998 – 1999 | Mitgleid am Wissenschaftskolleg zu Berlin |
2003 – 2004 | Forschungsaufenthalte am Institut de Physique Nucléaire und dem Laboratoire de Physique Théorique et Modèles Statistiques at Orsay, Frankreich, am TRIUMF in Vancouver, Kanada, an der Physics Division des Argonne National Laboratory inArgonne, USA, umd am National Superconducting Cyclotron Laboratory an der Michigan State University, East Lansing, USA |
2005 | Ausländisches Mitglied der Royal Society of Arts and Sciences in Göteborg, Schweden |
2006 | Tage Erlander Professur des Swedish Research Council |
2007 | Verdienstorden des Landes Hessen |
2007 – 2008 | Forschungsaufenthalte am National Superconducting Cyclotron Laboratory at Michigan State University, East Lansing, USA, am Institute of Nuclear Theory an der University of Washington, Seattle, USA, am Laboratory of Nuclear Structure des MIT Boston, USA, am Laboratoire de Physique Théorique et Modèles Statistiques inOrsay, Frankreich, und am Max-Planck-Institute für Physik komplexer Systeme, Dresden |
2008 |
1. Oktober: Professor Emiritus an der TU Darmstadt 1. November: Direktor des European Centre for Theoretical Studies in Nuclear Physics and Related Areas (ECT*) in Trento, Italne, bis 31. Oktober 2012 |
2012 | 1. November: Rückkehr an das Institut für Kernphysik an der TU Darmstadt |
1964 | Universitätspreis in Physik für die Diplomarbeit |
1988 | Alexander von Humboldt Preis |
1990 | Ausländisches Mitgleid der Royal Society of South Africa |
1992 | Max Planck Forschungspreis |
1995 | Ehrendoktor der Chalmers University of Technology in Götheborg, Schweden |
1996 | Ehrendoktor der Universität Gent, Belgien |
1996 | Korrespondierendes Mitgleid der Heidelberger Akademie der Wissenschaften |
2000 | Ehrendoktor der University of Witwatersrand inJohannesburg, Südafrika |
2000 | Ehrendoktor der Kharkiv National University, Ukraine |
2001 | Stern-Gerlach Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft |
2002 | Fellow derAmerican Physical Society |
2005 | Ausländisches Mitgleid der Royal Society of Arts and Sciences in Göteborg, Schweden |
2006 | Tage Erlander Professur des Swedish Research Council |
2007 | Verdienstorden des Landes Hessen |
2010 | Mitglied der Royal Physiographic Society in Lund, Schweden |
2010 | Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale) |
2012 | Mitglied der Academia Europaea |
2017 | Johann-Heinrich-Merck-Ehrung der Stadt Darmstadt |