Die starke Wechselwirkung, beschrieben durch die Quantenchromodynamik (QCD), ist verantwortlich für die Bindung von Neutronen und Protonen in Kernen und für viele Facetten der Kernstrukturphysik. Zusammen mit der elektroschwachen Wechselwirkung bestimmt sie die Struktur aller Kerne in der Nuklidkarte in ähnlicher Weise wie die Quantenelektrodynamik das Periodensystem der Element formt. Während letzteres gut verstanden ist, ist es noch immer unklar, wie die Nuklidkarte aus den zugrundeliegenden Kräften hervorgeht.
Neueste Nachricht
Einführung in die Physik des SFB 1245
Eine Übersicht über die Physik des SFB 1245 und bisherige Entwicklungen finden SIe in der Einführung (Seiten auf Englisch).
Projektgebiete und Integrierte Forschungsausbildung
- 
![]()  ![]()  Projektgebiet A – Starke Wechselwirkung und PräzisionskernstrukturEffektive Feldtheorien - Fortgeschrittene Viel-Teilchen_Methoden – Neuartige Sensitivität mit elektromagnetischen und starken Proben – Laserspektroskopie (Seiten auf Englisch) 
- 
![]()  ![]()  Projektgebiet B – Elektroschwache Wechselwirkung und Nukleare AstrophysikNukleare Matrixelemente – Dipolantwort von Kernen – Elektroschwache Wechselwirkung in Kernen und Kernmaterie – Nukleare Zustandsgleichung – Supernovae und Neutronensternverschmelzungen (Seiten auf Englisch) 
- 
![]()  ![]()  MGK: Integrierte ForschungsausbildungThematische Vorlesungswochen – SFB Physiktage – Einstellungsstipendien - Seminare und Meet and Greet – Forschungspraktka (Seiten auf Englisch) 
Nächste Veranstaltungen
SFB 1245 Diversity Week, 27. – 31. Oktober 2025
Referenten: Dr. Christiane Zerfaß und Prof. Tomas Brage
Letzte Veranstaltungen
SFB 1245 Topical Lecture Week, 18. – 20. August 2025
Sprecher: Evgeny Epelbaum (Ruhr-Universität Bochum)
Thema: Effective theory of nuclear interactions
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)
SFB 1245 Topical Lecture Week, 13. – 15. Mai 2025
Ort: ULB, S1|20, Hörsaal, Raum 01
Sprecher: Prof. Iain Moore
Thema: Nuclear ground-state properties
SFB 1245 Annual Workshop, 5. – 9. Mai 2025
Ort: Physikzentrum, Bad Honnef
SFB Kolloquium, 10. April 2025, 13:30 Uhr, S2|11 10
Precision measurements of nuclear radii boost theory development
Sprecher: Prof. Dr. Paul-Gerhard Reinhard (FAU Erlangen-Nürnberg)
Diversity Week, 3.12. – 6.12.2024
Workshop on microagression, 3. & 4. 12. 2024, Referentin: Dr. Juliane Handschuh
Physik Kolloquium „Experimental challenges in Underground Nuclear Astrophysics Laboratory“, 6. 12. 2024, Vortragende: Dr. Alba Formicula
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)
Thematische Vorlesungswoche „Algebraic models in quantum mechanics“, 20. – 22. November 2024
Referent: Prof. Lorenzo Fortunato (Univ. Padua, Italien)
SFB 1245 Annual Workshop, 11. – 14. November 2024
Ort: Leimen (bei Heidelberg)
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)
SFB 1245 Mini-Workshop „Neutrino-matter interactions in the standard model and beyond“, 19. – 21. Juni 2024, Vorlesungsraum ULB, S1|20 01
Hauptvorträge: Kirsty Duffy, Joanna Sobczyk, Javier Menéndez, Giovanni Benato, Baha Balantekin und Zewei Xiong
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)
Wissenschaftlicher Schreibkurs, 13. – 14. November 2023
Referent: Prof. Marialuisa Aliotta (University of Edinburgh)
Thematische Vorlesungswoche, 11. – 13. Oktober 2023
Referent: Prof. Christian Forssén (Chalmers University of Technology, Sweden)
Vorlesungsplan (wird in neuem Tab geöffnet)
Jährliche SFB Konferenz, 25. – 28. September 2023, Uhrturmhörsaal, S2|08
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)
RMU Wochen der Chancengleichheit, 3. Mai – 12. Juni 2023
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)
Experimentelle Vorlesungswoche, 3. – 5. April 2023
Referentin: Prof. Rituparna Kanungo (TRIUMF/St. Mary University, Kanada)
Vorlesungsplan (wird in neuem Tab geöffnet)
Jährliche SFB Konferenz, 4. – 7. Oktober 2022, Darmstadtium Konferenzzentrum
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)
Women's Week – Teil 2, 13. Oktober 2022 (abgesagt!)
- 09:30 – 11:30 Impulsvorlesung und Diskussion, alle SFB Mitglieder
- 12:30 – 16:30 Workshop/Training für PIs: Gender- and diversity-sensitive leadership in science
Programm (wird in neuem Tab geöffnet)
Bilder von früheren Veranstaltungen finden Sie in dieser Sammlung (Seiten auf Englisch).
Wiederkehrende Veranstaltungen
11. Februar: Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
#WomenInScience
Siehe auch: Kalender der Wissenschaftlerinnen, die die nukleare Astrophysik geprägt haben
Video zur Forschung im SFB 1245 für Schülerinnen und Schüler
Bitte wechseln Sie zur englischen Version der Webseiten für weitere Informationen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
