Nachrichten
-
Andreas Geißel hat seine Doktorarbeit erfolgreich verteidigt
14.07.2025
Andreas Geißel (SFB 1245, B05) hat seine Dissertation mit dem Thema „Phase structure and Thermodynamics of cold and dense quark matter“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Bild: Patrick MüllerBild: Patrick Müller
Wie groß ist ein Kohlenstoffkern?
09.07.2025
TU-Forschende setzen neuen Maßstab
-
Die „seltsame“ Seite der Atomkerne
17.06.2025
Professor Alexandre Obertelli erhält ERC Advanced Grant in Höhe von 2,9 Millionen Euro
Über sogenannte Hyperkerne, die zur sogenannten „seltsamen Materie“ gehören, ist im Gegensatz zu normalen Atomkernen bislang wenig bekannt. Der Kernphysiker Alexandre Obertelli von der TU Darmstadt möchte das ändern. Sein Projekt „When antimatter meets strangeness: a new era for precision hypernuclear physics (HYPER)“ wird nun vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für fünf Jahre mit einem Advanced Grant in Höhe von insgesamt 2,9 Millionen Euro gefördert.
-
Hongna Liu mit IUPAP Early Career Scientist Prize ausgezeichnet
16.06.2025
-
Giacomo Ricigliano hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
06.06.2025
Giacomo Ricigliano (SFB 1245, B07) hat seine Dissertation mit dem Thema „Probing the origin of heavy elements in extreme conditions: the message of kilonovae“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Bild: Volker WernerBild: Volker Werner
Weniger Chaos als erwartet an HIGS beobachtet
03.06.2025
Am nahezu monoenergetischen, vollständig polarisierten Gammastrahl an HIGS wurde das Isotop Nd-150 mit Energien bis zur Teilchenschwelle (ca. 7 MeV) bestrahlt. Hierbei kam ein neuer Modus der Anlage für hohe Strahlauflösungen zum Einsatz. Das überraschende Ergebnis: die Zerfälle folgen nicht der sogenannten Porter-Thomas Verteilung, sondern deuten auf Struktur im Chaos der hoch-angeregten Kernzustände hin, was wiederum weitreichende Implikationen auch für die Beschreibung astrophysikalischer Prozesse haben kann.
-
Erster experimenteller Test der Ratio-Methode veröffentlicht
02.06.2025
Die Ergebnisse des ersten experimentellen Tests der Ratio-Methode zur Untersuchung von Halokernen wurden in Phys. Rev. Lett. veröffentlicht.
-
SFB 1245 im Physikzentrum Bad Honnef
26.05.2025
Der jährliche Workshop des SFB 1245 fand vom 5. bis 9. Mai in Bad Honnef statt. In insgesamt 36 Vorträgen, darunter auch einige Gastvorträge, wurden die neuesten physikalischen Ergebnisse des SFB 1245 und verwandter Gebiete diskutiert.
-
Topical Lecture Week 2025 with Prof. Iain Moore (Jyväskylä, Finland)
15.05.2025
Prof. Iain Moore was the lecturer of our Experimental Topical Lecture Week in Spring 2025 and presented 6 Lectures on “Nuclear Ground-State Properties” to the young Researchers of the SFB.
-
Ladungsradien von Scandium-Isotopen veröffentlicht
08.05.2025
Unser Artikel über die Ladungsradien von Scandium-Isotopen wurde heute in Phys. Rev. Letters veröffentlicht. Durch Messung der Scandiumisotope 47-49 konnten wir die Ladungsradien über die ganze f 7/2 -Schale hinweg vervollständigen.
-
Prof. em. Achim Richter erhält Lise-Meitner-Preis 2024
03.03.2025
-
Tim Stetz hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
10.02.2025
Tim Stetz (SFB 1245, B02) hat seine Dissertation mit dem Thema „Evolution of isovector-quadrupole valence-shell excitations of heavy vibrational nuclei“ erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.