Arbeitsgruppe Joachim Enders
Technische Kernphysik

Hochschuldidaktik

Im Rahmen der Lehraktivitäten des Fachgebiets, insbesondere bei Serviceveranstaltungen für Studierende anderer Fachbereiche, erproben wir aktivierende Lehr- und Lernformen. Mit kleineren begleitenden Untersuchungen versuchen wir, den „Erfolg“ dieser Maßnahmen, zum Beispiel beim Konzeptverständnis von Physik, quantitativ zu erfassen.

Abbildung: Relativer Lernzuwachs im Konzeptverständnis von Mechanik (linke zwei Balken) und Elektrodynamik (rechte Gruppe von Balken). Die Veranstaltungen Physik für Elektrotechnik-Studierende wurden als invertierte Vorlesung (flipped classroom, inverted classroom model) mit aktivierenden Elementen angeboten.
Abbildung: Relativer Lernzuwachs im Konzeptverständnis von Mechanik (linke zwei Balken) und Elektrodynamik (rechte Gruppe von Balken). Die Veranstaltungen Physik für Elektrotechnik-Studierende wurden als invertierte Vorlesung (flipped classroom, inverted classroom model) mit aktivierenden Elementen angeboten.

Zu den in den letzten Jahren verwendeten und teilweise erprobten Lehr- und Lernformen gehören unter anderem

  • Ergänzung des Übungsangebots durch Schreiben von Texten, auch als Gruppenarbeit und Wiki,
  • Erstellung von Vorlesungsaufzeichnungen und didaktisch aufbereiteten Lehr-Videos,
  • Ergänzung von Skripten um Verständnisfragen und Motivationselemente,
  • Realisierung von Lehrveranstaltungen als „invertierte Vorlesung“ (flipped classroom, inverted classroom model),
  • Einbindung von Quizfragen und Peer Instruction in Vorlesungen mit großen Teilnehmendenzahlen und
  • Einbindung von Arbeitsphasen und Tutoren-Beratung in den Präsenzveranstaltungen in der Service-Lehre Physik.

Vorläufige Untersuchungen legen nahe, dass unter den teilnehmenden Studierenden mit Nebenfach Physik das Konzeptverständnis in aktivierenden Lehr- und Lernformen stärker zunimmt als in konventionellen Formaten.

Förderung

  • Mittel zur Verbesserung der Lehre des Fachbereichs Physik an der TU Darmstadt

J. Enders, Ziele und Akzeptanzprobleme von E-Learning- und Web-2.0-Elementen in der Hochschullehre: eine Atomphysikvorlesung als Beispiel, PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung [Münster, Germany, 2011] 8 pp., http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/240

J. Enders, Erste Erfahrungen mit einer invertierten Vorlesung in der Service-Lehre Physik bei großen Hörerzahlen PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung [Wuppertal, Germany, 2015] 8 pp., http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/634

J. Enders, Peer Instruction und Flipped Classroom in der Service-Lehre Physik, PhyDid B – Didaktik der Physik – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung [Hannover, Germany, 2016] 8 pp., http://www.phydid.de/index.php/phydid-b/article/view/713

J. Enders, Flip your classroom – Bringt das was?, Gastbeitrag zum Blog der E-Learning-Arbeitsgruppe der TU Darmstadt, http://blog.e-learning.tu-darmstadt.de/2016/10/06/flip-your-classroom-bringt-das-was/