-
Das Innere von Atomkernen besser verstehen
09.07.2024
Ergebnisse zur Berechnung von magnetischen Kernmomenten unter Berücksichtigung von Zweiteilchenströmen stimmen besser mit den gemessenen Momenten überein als je zuvor. Die in Physical Review Letters erschienenen neuen Rechnungen funktionierten für Kerne von relativ leichten Elementen wie Sauerstoff bis zu schweren Elementen wie Bismut.
-
Matthias Heinz gewinnt 1. Preis für ein Theorie-Poster bei der DREB2024
05.07.2024
Matthias Heinz (A04) hat den 1. Preis für sein Theorie-Poster bei der 2024 Konferenz „Direkte Reaktionen mit exotischen Strahlen“ (DREB2024) gewonnen. Der Titel seines Posters lautete „Verbesserte Ab-Initio-Beschreibung von neutronenreichen Calcium-Isotopen“.
-
Marco Knöll hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
01.07.2024
Marco Knöll (A02,A04) hat seine Dissertation mit dem Thema „Ab-Initio Theory and Machine Learning for Hypernuclei” erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Erster SFB 1245 Mini-Workshop
25.06.2024
Der erste SFB1245 Mini-Workshop „Neutrino-Materie-Wechselwirkungen im Standardmodell und darüber hinaus“ fand vom 19. bis 21. Juni 2024 an der TU Darmstadt statt. Der Workshop beinhaltete Hauptvorträge von Kirsty Duffy, Joanna Sobczyk, Javier Menéndez, Giovanni Benato, Baha Balantekin und Zewei Xiong sowie ein spannendes Programm mit Vorträgen von SFB-Mitgliedern.
-
Laura Mertes hat ihre Dissertation erfolgreich verteidigt
24.06.2024
Laura Mertes (A04) hat ihre Dissertation mit dem Thema "Collective Excitations in Nuclei with ab initio Methods” erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Matthias Heinz hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
06.06.2024
Matthias Heinz (A04) hat seine Dissertation mit dem Thema „Ab initio calculations of neutron-rich nuclei with many-body operators” erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Benedikt Schallmo hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
05.06.2024
Benedikt Schallmo hat seine Dissertation mit dem Thema „Colour Superconductivity and the Equation of State of Dense Matter” erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Marie Curie-Stipendium für Christine Collins
21.05.2024
Christine Collins erhielt ein Marie-Curie-Stipendium, um im September 2024 an das Trinity College Dublin zu wechseln. Sie wird an der Kilonova-Modellierung mithilfe dreidimensionaler Strahlungsübertragungsberechnungen arbeiten und enge Verbindungen zu GSI und SFB 1245 pflegen.
-
Sebastian Blacker hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt
16.05.2024
Sebastian Blacker (B07) hat seine Dissertation mit dem Thema „Exploring thermal effects in neutron star mergers" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch.
-
Ein neuer Prozess der Nukleosynthese im Universum?
07.05.2024
Wissenschaftler des SFB 1245 schlagen zusammen mit Kollegen des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und dem Max-Planck-Institut für Astrophysik einen neuen Nukleosyntheseprozess vor, der als νr-Prozess bezeichnet wird. Er funktioniert, wenn neutronenreiches Material einem hohen Neutrinofluss ausgesetzt wird.