-
Bild: ChatGPT/Timothy George Backert
Bild: ChatGPT/Timothy George BackertWie wird aus einem komplexen Problem ein einfaches?
24.07.2025
TU-Forschende entwickeln neue Methode zum besseren Verständnis quantenmechanischer Systeme
Ein Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat ein schwieriges Problem der Quantenphysik durch innovative Umformulierung in eine deutlich einfachere Version übersetzt – ohne dabei wichtige Informationen zu verlieren. Damit entwickelten die Wissenschaftler:innen eine neue Methode, um schwierige quantenmechanische Systeme besser zu verstehen und vorherzusagen.
-
Bild: TU Darmstadt | Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt | Patrick BalProfessor Thomas Nilsson wird erster „Affiliate Professor“
16.06.2025
TU Darmstadt ehrt renommierten schwedischen Experimentalphysiker
Die TU Darmstadt hat am 13. Juni 2025 erstmals die akademische Bezeichnung „Affiliate Professor“ an eine international herausragende Wissenschaftspersönlichkeit verliehen. Professor Dr. Thomas Nilsson, Professor an der Universität Chalmers (Schweden) und Wissenschaftlicher Geschäftsführer des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung sowie der FAIR GmbH ist nun offiziell mit dem Fachbereich Physik verbunden.
-
Erste Laserspektroskopie eines radioaktiven Isotops in einem Speicherring
28.04.2025
Unsere Messung des wasserstoffartigen Bi-208 ist in Nature Physics veröffentlicht worden. Es ist das erste Mal, dass Laserspektroskopie an einem beschleunigererzeugten Isotop in einem Speicherring durchgeführt wurde.
-
Posterpreis für Daniela Tandara
13.03.2025
Daniela Tandara hat mit ihrem Poster „Analysis of the Composition of the Beam from a Penning Ion Source at COALA“ einen der beiden Posterpreise auf der DPG Frühjahrstagung der Sektion Hadronen und Kerne in Köln gewonnen.
-
Prof. em. Achim Richter erhält Lise-Meitner-Preis 2024
03.03.2025
-
Bild: MPIK | PTB | Brookhaven National
Bild: MPIK | PTB | Brookhaven NationalNeue Einblicke in die Struktur von Atomkernen
13.02.2025
Auf der Suche nach „dunklen Kräften“ stoßen Physikforschende auf deformierte Kerne
Wenn sich weltweit führende Teams zusammentun, sind neue Erkenntnisse vorprogrammiert. Das war der Fall, als Quantenphysiker:innen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg mit zwei unterschiedlichen Messmethoden Atom- und Kernphysik mit bahnbrechender Genauigkeit miteinander kombinierten. Zusammen mit neuen Berechnungen der Struktur von Atomkernen konnten theoretische Physiker:innen der TU Darmstadt und der Leibniz Universität Hannover zeigen, dass man über Messungen an der Elektronenhülle eines Atoms etwas über die Verformung des Atomkerns erfährt. Gleichzeitig setzten die Präzisionsmessungen neue Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft zwischen Neutronen und Elektronen. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht.
-
Bild: Stacy Huang / Adobe Stock Deeplab
Bild: Stacy Huang / Adobe Stock DeeplabMomentaufnahmen auf atomarer Ebene: Neue Bildgebung steigert die Sensitivität
10.02.2025
Mithilfe von Röntgenpulsen im Attosekunden-Bereich konnten Wissenschaftler*innen die Helligkeit und Auflösung von Aufnahmen ultraschneller Prozesse in ihrer natürlichen Umgebung erhöhen.
-
Bild: Dr. Udo Friman-Gayer
Bild: Dr. Udo Friman-GayerGrundlegende Schwingung in Atomkernen entschlüsselt
10.02.2025
TU-Forschungsteam gelingt präzise Bestimmung der Kernform
Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt haben erstmals das komplexe Verhalten der sogenannten Dipol-Riesenresonanz in ungewöhnlich geformten Atomkernen detailliert untersucht. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Professor Norbert Pietralla am Institut für Kernphysik wurden kürzlich im renommierten Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
-
Bild: Focused Energy
Bild: Focused EnergyBMBF fördert die Fusionsforschung an der TU Darmstadt
03.02.2025
Die Kernfusion gilt als vielversprechende Energiequelle der Zukunft.
Für die Forschung in diesem Bereich verfügt die TU Darmstadt seit langem über besondere Expertise. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert nun ein Verbundprojekt zur Untersuchung grundlegender Phänomene der lasergetriebenen Trägheitsfusion, an dem die TU beteiligt ist.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus Mai70 Jahre CERN: Einblicke in die Entstehung der Welt
06.01.2025
Feierliches Jubiläum mit Vortrag und Ausstellung am Institut für Kernphysik
Am 03. Dezember 2024 war es endlich soweit: Das Institut für Kernphysik (IKP) der Technischen Universität Darmstadt blickte gemeinsam mit zahlreichen Gästen und Wissenschaftler:innen auf 70 Jahre CERN zurück und feierte in einer öffentlichen Abendveranstaltung mit über 300 angemeldeten Gästen die zentrale Rolle des europäischen Forschungszentrums für Kern- und Teilchenphysik in der Entwicklung unserer modernen Wissenschaft. Der Abend begann mit einem herausragenden Vortrag von Professor Klaus Blaum, der die Anwesenden mitnahm auf eine spannende Reise zu den Geheimnissen der „exotischen Materie“ und der Entstehung der Welt.