LaserSpHERe = Laser Spektroskopie an hochgeladenen Ionen und exotischen radioaktiven Nukliden
Zentrales Thema der Arbeitsgruppe LaserSpHERe ist die Atom- und Kernphysik radioaktiver Nuklide. Wir führen Präzisionsexperimente im Grenzbereich der Atom-, Kern- und Teilchenphysik durch. Mittels Laserspektroskopie bestimmen wir die Größe (Ladungsradius) den Drehimpuls (Spin), das magnetische Moment und die Deformation (Quadrupolmoment) insbesondere von kurzlebigen Kernen. Diese Experimente führen wir am CERN in Genf, an FRIB an der Michigan State University (MSU) in East Lansing und am Argonne National Laboratory bei Chicago gemeinsam mit internationalen Partnern durch.
Am Institut in Darmstadt betreiben wir mit KOALA – der „kollinearen Apparatur für Laserspektroskopie und angewandte Physik“ – eine Entwicklungsplattform für diese Experimente an der wir aber auch eigenständige Forschung durchführen. So wurde jüngst eine Elektronenstrahl-Ionenquelle installiert, die uns Zugriff auf leichte und mittelschwere hochgeladene Ionen gibt. Hier arbeiten wir an einer direkten Bestimmung der Atomkernradien mittels Laserspektroskopie. Außerdem entwickeln wir eine neue laserbasierte Messmethode für die präzise Bestimmung von Hochspannungen im Bereich einiger zehntausend Volt.
Auch an den Speicherringen des GSI Helmholtzzentrums führen wir Experimente durch. Am Experimentier-Speicherring ESR stehen Tests der Quantenelektrodynamik (QED) in den stärksten im Labor verfügbaren magnetischen Feldern im Vordergrund, die in wasserstoffartigen Ionen wie Bi82+ vorliegen. An CRYRING versuchen wir eine laserinduzierte Kernpolarisation zu erreichen. In Zukunft sollen solche hochgeladenen Ionen auch an HITRAP abgebremst und in einer Penningfalle für Laserspektroskopie (SPECTRAP) für Präzisionsmessungen gespeichert werden.
Für weitere Informationen klicken Sie sich durch die Seiten mit unseren Experimenten oder lesen Sie den Artikel über unsere Arbeitsgruppe, der im Mai 2019 im Physik Journal erschien.
Für unsere Forschungen benötigen wir tatkräftige Unterstützung interessierter Studenten, die ein gesundes Maß an wissenschaftlicher Neugierde mitbringen und Spaß daran haben, sich in ein wissenschaftliches Experiment einzubringen. Einige der derzeit verfügbaren Abschlussarbeiten finden Sie auf unserer , es stehen aber meist auch weitere Angebote zur Verfügung und wir versuchen Ihren persönlichen Interessen entgegenzukommen. Sollten Sie hierzu Fragen haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Homepage oder schicken Sie eine Verbindungemail.
Die verschiedenen Projekte der Arbeitsgruppe werden gefördert durch Mittel der , des Helmholtz-Gemeinschaft (BMBF), der Bundesministeriums für Bildung und Forschung (DFG) und vom Land Hessen über die Deutschen Forschungsgemeinschaft. Helmholtz Forschungsakademie Hessen für FAIR (HFHF)
Viel Spaß beim Klicken durch unsere Seiten wünscht
das LaserSpHERe Team